Zur Startseite

Checkliste

Laden Sie die Checkliste hier runter:
Download Checkliste

Ein bis zwei Monate vor dem Umzug

 Besprechen Sie mit Ihrem alten Vermieter den Auszugstermin oder
den Termin einer allfälligen Wohnungsbesichtigung. 

 Wenn Sie ausserterminlich ausziehen, suchen Sie einen Nachmieter. 

 Falls der Vermieter mit dem Nach¬mieter einverstanden ist, sprechen Sie mit diesem ab, ob er bestimmte Gegenstände übernehmen will – und wenn ja, zu welchem Preis.

 Lassen Sie sich von zwei bis drei Zügelunternehmen eine Offerte erstellen. Je früher Sie das machen, desto eher können Sie das genaue Umzugsdatum vorgeben. 

 Falls Sie die alte Wohnung professio¬nell reinigen lassen wollen, holen Sie auch hier rechtzeitig zwei bis drei Offerten ein. 

 Beauftragen Sie frühzeitig Elektriker, Maler oder Teppichleger für notwendige Arbeiten. 

 Melden Sie Ihrem Telekomanbieter, wann Sie umziehen, und erkundigen Sie sich, wie lange es dauert, bis der Anschluss in der neuen Wohnung eingerichtet ist. 

 Die Anschaffung neuer Möbel ist meistens mit längeren Lieferfristen verbunden. Suchen Sie frühzeitig. 

 Messen Sie in der neuen Wohnung die Fenster aus, damit Sie Vorhänge ändern oder neu bestellen können.

 Reduzieren Sie die Vorräte in Ihrer Tiefkühltruhe.

 Entrümpeln Sie Wohnung, Keller und Estrich. Erkundigen Sie sich, wie die Sperrgutabfuhr geregelt ist.

 Informieren Sie den Klassenlehrer oder die Kindergärtnerin rechtzeitig. Erkundigen Sie sich, wie sich Ihre Kinder für die neue Schule vorberei¬ten können. 

 Nehmen Sie frühzeitig bei Ihrem Arbeitgeber für den Umzug frei. 

 Informieren Sie den Hauswart über das Umzugsdatum. 



Ein bis zwei Wochen vor dem Umzug

 Beginnen Sie mit dem Packen und beschriften Sie die Kisten auf der Seite mit Angaben zum Inhalt und zum Raum, in den sie kommen. Gehen Sie systematisch vor: Bücher/Ordner/Kinderspielsachen/Wäsche/Gegenstände im Keller und auf dem Estrich. Tiefkühlbeutel eignen sich für Kleinkram, da sie sich verschlies¬sen und beschriften lassen.

 Erstellen Sie einen Einrichtungsplan für die neue Wohnung und bezeich¬nen Sie die einzelnen Räume wie auf den Kisten. Den Plan hängen Sie in der neuen Wohnung am Eingang auf. 

 Melden Sie die Adressänderung und erteilen Sie der bisherigen Poststelle einen Nachsendeauftrag.

 Klären Sie mit Ihrem alten Vermieter, wie die Heizkosten abgerechnet werden und wann die Wohnung übergeben werden soll. 

 Melden Sie den Umzug dem Elektri¬zitäts- und allenfalls dem Gaswerk, damit die Zähler abgelesen werden. Als Hauseigentümer informieren Sie die Gemeinde, damit der Wasserzähler abgelesen wird. 

 Reservieren Sie für den Umzugstag Parkplätze am neuen und alten Wohn¬ort. Das Sperren ist gebührenpflichtig und muss bei öffentlichem Grund der Polizei, ansonsten dem Abwart oder der Verwaltung gemeldet werden.

 Überprüfen Sie, ob Sie genügend Schachteln haben. 

 Haben Sie Schilder für Briefkasten, Klingel und Wohnungstür bestellt?

 Sind noch alle Wohnungs- und Zimmerschlüssel vorhanden? 


Eine Woche vor dem Umzug

 Hängen Sie die Bilder ab und gipsen Sie die Dübellöcher zu.

 Führen Sie die vertraglich fixierten Arbeiten durch (Entkalkung der Wasserhähne, Ersetzen von defekten Rolladengurten).

 Jetzt sollte alles in Kisten verpackt sein. Folgende Stellen sollten informiert sein:
• Einwohnermeldeamt (Änderung des Schriftenempfangsscheins)
• Arbeitgeber
• Schule/Krippe/Kindergarten
• Arzt/Zahnarzt
• Banken
• Versicherungen/Krankenkasse
• Zeitungs- und Zeitschriftenverlage

 Am Umzugstag sollte der Kühl¬schrank leer sein. 


Ein bis zwei Tage vor dem Umzug

 Den Rest des Tiefkühlerinhalts 24 Stunden vor dem Umzug maximal kühlen. Bei einem langen Weg ist es ratsam, Trockeneis zu besorgen.


 Schachteln mit Werkzeug, Handtüchern, Putzmaterial, Toilettenartikeln und Medikamenten sollten zuletzt aufgeladen werden – diese Artikel werden am neuen Ort als Erstes wieder gebraucht.


 Transportieren Sie wichtige Dokumente und Wertvolles selber.


 Organisieren Sie Getränke und einen Znüni für den Zügeltag.


 Heben Sie rechtzeitig genügend Bargeld ab, falls die Bezahlung an das Zügelunternehmen bar erfolgt. 

 Ist das Telefon am neuen Ort installiert?

 Kommen alle Helfer und Handwerker wie vereinbart?

 Sperren Sie die Parkplätze ab. Am neuen Wohnort kann das eventuell der Abwart machen. 

 Sprechen Sie mit dem Hauswart ab, ob er die alten Namensschilder an Briefkasten, Hauseingang und Wohnungstür auswechselt.

 Sichern Sie Kommodenschubladen und türen mit Klebeband. 


Am Umzugstag am alten Ort...

 Ist der Parkplatz frei?

 Ist das Telefon am alten Ort bereits abgestellt?

 Verschaffen Sie dem Transportleiter einen Überblick über die Räume und informieren Sie ihn über heikle Waren.

 Was am neuen Ort zuerst benötigt wird, soll zuletzt verladen werden. 

 Rundgang durch Wohnung, Keller und Estrich. Prüfen Sie, ob etwas liegen¬geblieben ist. 

 Wenn Schäden am Umzugsgut entstehen, melden Sie das sofort dem Transportleiter.

 Lesen Sie Strom, Gas und Wasser¬zähler ab. 

...und am neuen Ort

 Ist ein Abnahmeprotokoll erstellt und unterschrieben? 

 Hängen Sie den Einrichtungsplan beim Eingang auf, damit die Helfer sehen, was wo hinkommt. 

 Erläutern Sie dem Transportleiter, wie Sie die Einrichtung haben wollen. 

 Ist das Telefon angeschlossen? 

 Strom-, Gas-, Heizungs- und Wasser¬zähler ablesen. 

 Funktioniert die Türklingel? Montieren Sie die Schilder. 

 Schliessen Sie die Lampen an, damit die Zimmer am Abend beleuchtet sind. 


Ab dem zweiten Tag am neuen Ort

 Melden Sie sich bei den Gemeindebehörden an und vergessen Sie nicht, alle Ausweise und den Schriftenempfangsschein mitzunehmen.

 Melden Sie Fahrausweis und Fahrzeugausweis um. 

 Sind alle Versicherungen umgemeldet? Müssen Sie Anpassungen machen, was die Deckung Ihres Hausrats anbelangt?

 Melden Sie sich bei Post, Elektrizitäts- und Gaswerk an.

 Melden Sie Ihrer Zügelfirma allfällige Schäden am Umzugsgut innert dreier Tage. 

 Stellen Sie sich Ihren neuen Nachbarn vor. 


Dugi Zügelservice - Schönenwerd